specialty coffee
SCA Coffee: Das Scoring-System für wirklich guten Kaffee
Was bedeuten eigentlich 84, 87 oder 90 Punkte bei Kaffee – und ab wann gilt ein Kaffee als Specialty Coffee? In diesem Beitrag erklären wir dir das SCA Scoring System, zeigen, wie Profis Kaffee bewerten und woran du guten Spezialitätenkaffee erkennst.
SCA Coffee: Das Scoring-System für guten Kaffee
Warum schmeckt der eine Kaffee komplex, fruchtig und klar – und der andere einfach nur „okay“? Ein wichtiger Schlüssel dafür ist der SCA-Score . Die Specialty Coffee Association (SCA) hat ein weltweit anerkanntes Bewertungssystem entwickelt, mit dem Rohkaffee objektiv aufgestellt wird.
In diesem Artikel erfährst du, wie das SCA Scoring System funktioniert, welche Bewertungen es gibt und warum Kaffees ab 80 Punkten als Specialty Coffee gelten.
Was ist der SCA und was bedeutet der SCA-Score?
Die Specialty Coffee Association (SCA) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die Qualitätsstandards für Kaffee definiert – vom Anbau über die Aufbereitung bis zur Röstung und Zubereitung.
Der SCA-Score ist eine Zahlenbewertung auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten und beschreibt die Qualität eines Kaffees. Bewertet wird immer der Rohkaffee (Green Coffee) und später seine sensorischen Eigenschaften in der Tasse.
- Unter 80 Punkte : Standardkaffee (kein Specialty Coffee)
- Ab 80 Punkte : Specialty Coffee / Spezialitätenkaffee
Nur Kaffees, die mindestens 80 Punkte erreichen, dürfen als Specialty Coffee bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch komplexe Aromen, eine hohe Klarheit im Geschmack und das Fehlen gravierender Defekte aus.
Die SCA-Punkteskala im Überblick
Die SCA teilt die Punkteskala in Qualitätsstufen ein:
- 80,00 – 84,99 Punkte: Sehr guter Specialty Coffee
Feine, klar erkennbare Aromen, ausgewogen, frei von groben Fehlern. - 85,00 – 89,99 Punkte: Exzellenter Spezialitätenkaffee
Hohe Komplexität, elegante Aromatik, angenehm süß und ausgeprägter Charakter. - 90,00 – 100 Punkte: Herausragender Specialty Coffee
Absoluter Spitzenkaffees mit außergewöhnlich feinen, vielschichtigen Aromen.
Weniger als 1 % der weltweiten Kaffees erreichen diesen Bereich.
Die meisten Spezialitätenkaffees, die du im Handel findest, bewegen sich realistisch im Bereich 80–84,99 Punkte . Alles darüber wird nicht nur selten – sondern auch deutlich teurer.
Wie entsteht die SCA-Bewertung für Kaffee?
Die Bewertung eines Kaffees erfolgt in zwei Schritten:
- Physikalische Prüfung des Rohkaffees
- Sensorische Bewertung in der Tasse (Cupping)
Beide Ergebnisse fließen in den finalen SCA-Score ein.
Schritt 1
Physikalische Prüfung des Rohkaffees
Zunächst wird der Kaffee als Rohbohne begründet. Dafür wird ein Muster von ca. 350 g sorgfältig entnommen und geprüft.
Worauf geachtet wird:
- Anzahl und Art der Defekte (z. B. gebrochene Bohnen, Insektenbefall, Fermentationsschäden, Fremdkörper wie Steinchen oder Holzstücke)
- Bohnenform, Größe und Farbe
- Einheitlichkeit des Lots
Je weniger und je weniger fehlerhafte Mängel ein Rohkaffee aufweist, desto höher ist seine potenzielle Qualität. Specialty Coffee darf nur sehr wenige, klar definierte Mängel enthalten.
Schritt 2
Schröpfen: das sensorische Herz des SCA-Scorings
Nach der physischen Prüfung wird der Kaffee geröstet und in einem standardisierten Verfahren verkostet – dem sogenannten Cupping .
Röstung:
Für das Cupping wird der Kaffee vergleichsweise hell geröstet , damit die eigentlichen Herkunftsaromen im Vordergrund stehen und nicht von Röstaromen überlagert werden.
Mahlgrad & Rezeptur:
- Mahlgrad: etwas gröber als klassischer Filterkaffee
- Verhältnis: 8,25 g Kaffeemehl auf 150 ml Wasser
- Das Kaffeemehl darf maximal 15 Minuten vor dem Aufguss gemahlen werden, sonst verliert es zu viel Aroma.
Ablauf eines SCA-Cuppings
- Gemahlenen Kaffee im Schröpfbecher geben und abdecken.
- Mit 93 °C heißem Wasser aufgießen.
- 3–5 Minuten ziehen lassen , dabei bildet sich eine Kruste aus Kaffeemehl.
- Die Kruste wird mit einem Löffel „aufgebrochen“, dabei wird der Duft intensiv wahrgenommen.
- Das an der Oberfläche schwimmende Kaffeemehl wird mit zwei Löffeln entfernt.
- Sobald der Kaffee leicht abgekühlt ist, beginnt die eigentliche Verkostung.
Bei professionellen Cuppings bewerten zertifizierte Q-Grader mehrere Tassen des gleichen Kaffees, um ein möglichst objektives Ergebnis zu erhalten.
SCA Scoring – die Bewertungskriterien
Der SCA-Score setzt sich aus mehreren Einzelkategorien zusammen. Jede Kategorie wird mit Punkten (meist 6–10) bewertet und am Ende aufsummiert.
Wichtige Kriterien sind:
- Aroma / Duft (trocken & nass)
- Geschmack
- Nachgeschmack (Finish)
- Säure (Qualität und Ausprägung, kein „Magenproblem“)
- Körper (Mundgefühl, Textur)
- Balance (Harmonie der einzelnen Komponenten)
- Süße
- Gleichmäßigkeit (Uniformity – Verhalten über mehrere Tassen hinweg)
- Sauberkeit der Tasse (Clean Cup – keine Fehltöne, klare Aromen)
- Gesamteindruck des Q-Graders
Alle Bewertungen werden in einem SCA-Bewertungsbogen dokumentiert. Am Ende werden die Punkte addiert – das Ergebnis ist der SCA-Score des Kaffees.
Warum der SCA-Score für dich als Kaffeetrinker wichtig ist
Für dich als Kaffeeliebhaber ist der SCA-Score ein zuverlässiger Hinweis darauf, wie viel Sorgfalt und Qualität hinter einem Kaffee steckt.
Das bedeutet der SCA-Score für dich:
- Transparenz: Du erkennst, ob ein Kaffee wirklich Specialty Coffee ist oder nur „Premium“ draufsteht.
- Vergleichbarkeit: Du kannst verschiedene Kaffees objektiv einordnen.
- Geschmack: Höhere Noten bedeuten in der Regel mehr Klarheit, Komplexität und spannende Aromen.
- Verantwortung: Specialty Coffee wird meist nachhaltiger aufgebaut, sorgfältiger geerntet und fairer bezahlt – denn nur so lohnt sich die aufwändige Qualitätsarbeit.
Wenn du auf dem Etikett „SCA 84“ liest, weißt du: Hier steckt geprüfte Qualität dahinter – vom Ursprung bis in die Tasse.
unser specialty coffee
Genieße die Garden Collection 84+
Bei unseren beiden herausragenden Spezialitätenkaffees aus Peru treffen vollmundige Schokoladennoten auf feine, natürliche Fruchtakzente. Die Arabica-Sträucher wachsen auf nährstoffreichen Böden in der malerischen Region Chanchamayo – auf Höhen von bis zu 1.820 Metern – und laden zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise ein.
Durch die langsame Reifung der Kaffeekirschen und die schonende Trocknung in der Sonne entsteht ein besonders ausgewogener Kaffee mit klaren, tiefen Aromen und einem harmonischen Profil. Die Sorten Caturra & Catuaí gedeihen hier unter idealen Bedingungen und stehen für höchste Qualität und authentischen Geschmack.
Häufige Fragen zum SCA Scoring System für Kaffee (FAQ)
Was ist das SCA Scoring System?
Das SCA Scoring System ist ein Bewertungssystem der Specialty Coffee Association , mit dem die Qualität von Rohkaffee auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ermittelt wird. Kaffees mit 80 oder mehr Punkten gelten als Specialty Coffee und erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf Geschmack, Klarheit und Defektfreiheit.
Wie sieht die SCA-Punkteskala genau aus?
Unter 80 Punkte: Standardkaffee, kein Spezialitätenkaffee
80–84,99 Punkte: sehr guter Spezialitätenkaffee
85–89,99 Punkte: exzellenter Spezialitätenkaffee
90–100 Punkte: herausragender Specialty Coffee (extrem selten, < 1 % der Ernte)
Wie wird SCA Coffee bewertet?
Die Bewertung erfolgt durch zertifizierten Q-Grader . Zuerst wird der Rohkaffee physisch geprüft (Defekte, Bohnenqualität), anschließend wird der Kaffee in standardisierten Cuppings sensorisch bewertet. Dabei achten die Experten unter anderem auf Aroma, Geschmack, Säure, Körper, Nachgeschmack, Balance, Süße, Gleichmäßigkeit und Sauberkeit.
Was ist Spezialitätenkaffee?
Specialty Coffee ist Kaffee, der im SCA-Scoring mindestens 80 Punkte erreicht. Er stammt aus definierten Anbaugebieten, wird sorgfältig geerntet, schonend verarbeitet und hell geröstet, damit die natürlichen Aromen des Ursprungs im Vordergrund stehen. Specialty Coffee ist in der Regel transparenter, nachhaltiger und geschmacklich komplexer als Massenkaffee.
Lohnt sich Specialty Coffee für mich als „normalen“ Kaffeetrinker?
Ja – wenn du Wert auf Geschmack, Transparenz und Qualität legst. Specialty Coffee bietet dir klar erkennbare Aromen , von fruchtig über nussig bis schokoladig, und zeigt dir, wie vielfältig Kaffee wirklich sein kann. Außerdem unterstützt du damit Produzenten, die auf Qualität statt Masse setzen.